Gebeco — Reisen, die begeisternGebeco — Reisen, die begeistern
Ländertipps für Ihre Rundreise durch das Baltikum

Ländertipps für Ihre Rundreise durch das Baltikum

Reisen finden

Highlights einer Baltikum Rundreise

Das Baltikum fasziniert mit beeindruckender Natur, malerischen Städten und reicher Geschichte. Auf einer Rundreise durch Estland, Lettland und Litauen entdecken Sie eine Region, die mitten in Europa zwischen Ost und West liegt, und kulturelle Schätze sowie Naturkulissen bietet. Ideal für Wissenshungrige und Kulturfreunde, die die Höhepunkte eines der faszinierendsten Kulturräume Europas erleben möchten. Erleben Sie die Vielfalt und den kulturellen Reichtum des Baltikums auf einer unvergesslichen Rundreise.

Lettland

Litauen

Estland


Unsere beliebten Gruppenreisen durch das Baltikum

Bei unseren Kunden beliebte Reisen der Gebeco Reisewelt: Oft ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht aufgrund der besonderen Reiseprogramme, einmaligen Erlebnisse und Top-Reiseleitung vor Ort. Sehen Sie selbst:

Höhepunkte in den baltischen Staaten
10 TageStudienreise
Litauen + 2 weitere

Höhepunkte in den baltischen Staaten

  • Ein ganzer Tag auf der Kurischen Nehrung
  • Lahemaa-Nationalpark
  • Zu Besuch auf einem Gutshof
Reise ansehen
ab € 2.095inkl. Anreise
Charmantes Baltikum
8 TageErlebnisreise
Litauen + 2 weitere

Charmantes Baltikum

  • Tagesausflug auf die Kurische Nehrung
  • Jugendstil-Architektur in Riga
  • Gläubige am Berg der Kreuze in Siauliai
Reise ansehen
ab € 1.395inkl. Anreise

Ihre Wunschreise war noch nicht mit dabei? Dann sollten Sie...


Häufig gestellte Fragen über eine Baltikum-Reise

Wann ist die beste Reisezeit für eine Rundreise durch das Baltikum?

Wann ist die beste Reisezeit für eine Rundreise durch das Baltikum?

Die beste Reisezeit für eine Rundreise durch das Baltikum – also Estland, Lettland und Litauen – liegt zwischen Mai und September. In diesen Monaten erwartet Sie ein mildes bis angenehm warmes Klima, das ideale Bedingungen für kulturelle Entdeckungen, Naturerlebnisse und Städtebesichtigungen bietet. Besonders beliebt ist der Juni, wenn die Tage lang sind und die Weißen Nächte in Estland eine fast magische Stimmung erzeugen.

Wenn Sie gerne ungestört reisen, eignen sich der späte Frühling (Mai) und der frühe Herbst (September) besonders gut – dann sind die Sehenswürdigkeiten weniger überlaufen, und die Landschaft zeigt sich von ihrer authentischen Seite. Auch Herbstfarben in Nationalparks wie Lahemaa oder Gauja sind ein visuelles Highlight für bewusste Reisende mit Sinn für Ästhetik.

Welche Sprache wird im Baltikum gesprochen?

Welche Sprache wird im Baltikum gesprochen?

Im Baltikum spricht jedes Land eine eigene Amtssprache: Estnisch in Estland, Lettisch in Lettland und Litauisch in Litauen. Diese Sprachen gehören unterschiedlichen Sprachfamilien an, was ihre Eigenständigkeit unterstreicht. Englisch ist besonders bei der jüngeren Bevölkerung in Estland und in den größeren Städten des Baltikums weit verbreitet. Auch Deutsch und Russisch können vereinzelt verstanden werden, insbesondere in historischen Regionen oder bei älteren Generationen. Ein paar Worte in der Landessprache – wie Aitäh (Danke auf Estnisch) oder Paldies (Danke auf Lettisch) – werden stets geschätzt und öffnen Türen zu authentischen Begegnungen.

Wie sicher ist eine Gruppenreise durch das Baltikum?

Wie sicher ist eine Gruppenreise durch das Baltikum?

Das Baltikum zählt zu den sichersten Reisezielen Europas. Die politische Lage ist stabil, die Kriminalitätsrate niedrig und die Infrastruktur hervorragend ausgebaut. Besonders organisierte Gruppenreisen mit lokalem Guide bieten ein hohes Maß an Orientierung und Komfort. Auch Alleinreisende, Paare und reiseerfahrene Senioren können sich im öffentlichen Raum frei und ohne Sorge bewegen. Vorsicht ist lediglich bei typischen Reisesituationen wie Geldabheben oder auf belebten Märkten geboten. Aktuelle Sicherheitshinweise finden Sie beim Auswärtigen Amt.

Welche Zahlungsmittel werden im Baltikum akzeptiert?

Welche Zahlungsmittel werden im Baltikum akzeptiert?

Die offizielle Währung in allen drei baltischen Staaten ist der Euro (€) – eine große Erleichterung für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum. Kartenzahlung mit EC- oder Kreditkarte ist weit verbreitet, auch in kleineren Städten oder Cafés. Trotz der digitalen Zahlungsfreundlichkeit ist es ratsam, etwas Bargeld für Märkte, Trinkgelder oder ländlichere Regionen dabeizuhaben. Geldautomaten sind flächendeckend vorhanden und akzeptieren gängige Karten.

Gibt es Besonderheiten bei Strom und Steckdosen im Baltikum?

Gibt es Besonderheiten bei Strom und Steckdosen im Baltikum?

Im Baltikum gelten die gleichen elektrischen Standards wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das bedeutet:

  • Steckdosen-Typen: C und F

  • Spannung: 230 Volt

  • Frequenz: 50 Hz

Sie benötigen keinen Reiseadapter oder Spannungswandler, wenn Sie Geräte aus dem DACH-Raum verwenden. Ein Mehrfachstecker kann praktisch sein, wenn Sie Kamera, Smartphone und E-Reader gleichzeitig laden möchten.

Wie ist die medizinische Versorgung im Baltikum?

Wie ist die medizinische Versorgung im Baltikum?

Die medizinische Versorgung in Estland, Lettland und Litauen entspricht europäischen Standards. In Städten wie Tallinn, Riga oder Vilnius finden Sie moderne Kliniken und gut ausgebildetes Fachpersonal. Die Apotheken sind gut sortiert und verfügen über internationale Arzneimittel. Als EU-Bürger sind Sie mit Ihrer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) grundsätzlich abgesichert. Dennoch wird eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung empfohlen, um etwa Rücktransporte oder private Leistungen abzudecken.

Welche kulturellen Besonderheiten sollte man bei einer Baltikum-Rundreise beachten?

Welche kulturellen Besonderheiten sollte man bei einer Baltikum-Rundreise beachten?

Das Baltikum ist stolz auf seine vielschichtige Kultur, seine Unabhängigkeit und seine traditionsreiche Geschichte. Höflichkeit, Zurückhaltung und Respekt sind zentrale Werte im öffentlichen Umgang. Pünktlichkeit gilt als Selbstverständlichkeit – auch bei touristischen Programmen. Während religiöse Toleranz und Freiheit geschätzt werden, sollte angemessene Kleidung in Kirchen und bei Gedenkstätten selbstverständlich sein. Das Fotografieren in Museen oder historischen Gebäuden ist teilweise eingeschränkt – achten Sie auf Hinweise oder fragen Sie höflich. Reisende mit Interesse an Architektur, Musik oder Design erwartet in jeder Stadt eine kulturelle Entdeckung – von gotischen Altstädten über sowjetische Relikte bis zu moderner Kunst. Nehmen Sie sich Zeit für ein Gespräch mit lokalen Kunstschaffenden oder besuchen Sie ein klassisches Konzert – das Baltikum hat eine tief verwurzelte Musiktradition.


Service: Sie benötigen kompetente, persönliche Beratung?

Unsere erfahrenen Reise-Experten sind für Sie da. Ob via Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort. Das fachkundige Gebeco Service Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, sodass Ihre nächste Reise ein unvergleichbares Erlebnis wird. Darüber hinaus bieten wir Ihnen an, Ihre Gebeco Reise in Ihrem Reisebüro zu buchen.

Das Gebeco Serviceteam