Türkische Teekultur
Türkische Teekultur
Türkische Teekultur
Türkische Teekultur
Türkische Teekultur
  • Türkei

Türkische Teekultur

Türkische Teekultur

ab € 2.395 i

Jetzt buchen
  • Start
  • Überblick
  • Verlauf
  • Leistungen & Preise
  • Downloads & Beratung
Zurück zur Reisesuche

Reisetermin wählen:

ab € 2.395 i

Jetzt buchen

Ihre Studienreise im Überblick

"Kommt Tee, kommt Vertrag", sagt man in der Türkei. Wir unternehmen die einzigartige Geschichte des Landes, sehen zahlreiche Denkmäler, die auf der Welterbeliste ihren Platz gefunden haben, und begegnen aufgeschlossenen und gastfreundlichen Menschen. Und versprochen: Der Tee ist immer mit von der Partie! Ihr Islam Bakici

11 TAGE
Studienreise
281T039
Kleingruppe
Höhepunkte
Teilnehmer: mind. 10i/max. 16
Highlights
  • Gewürzbasar in Istanbul
  • Entlang der Schwarzmeerküste
  • Bei einem Teebauern in Rize

REISEVERLAUF

Entdecken Sie Ihre Reise im Detail

1

1. Tag: Anreise nach Istanbul

Es geht kaum anders: Eine Kulturreise in die Türkei beginnt in Istanbul, einer der interessantesten Städte der Welt. Kaum irgendwo kommen sich Orient und Okzident seit Jahrtausenden näher als hier. Eine wahre Drehscheibe des Handels und der Ideen. Wir verbringen die beiden nächsten Tage in der Stadt am Bosporus. 50 km

2

2. Tag: Istanbul - Weltstadt des Handels und der Kunst

Wir beginnen mit der Erkundung der Hagia Sophia, die mit ihrer majestätischen Kuppel zu den faszinierendsten Bauwerken der Welt gehört, und entdecken das historische Hippodrom sowie die prachtvolle Blaue Moschee. Nach einer Mittagspause besuchen wir die Küçük-Ayasofya-Moschee, einst Sergios-Bachos-Kirche, einen Meilenstein der Architekturgeschichte. Die Kunst des Teppichknüpfens, ein bedeutendes türkisches Kulturerbe, lernen wir in einem traditionellen Teppichhaus kennen, wo uns eindrucksvolle Stücke präsentiert werden und wir unseren ersten Tee genießen. Eine außergewöhnliche byzantinische Zisterne finden wir im Untergeschoss. 65 km (F)

3

3. Tag: Eine der wichtigsten Seestraßen der Welt

Am Goldenen Horn entlang fahren wir zur Georgskirche, dem spirituellen Zentrum des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. Danach erkunden wir die einzigartige Eisenkirche, das weltweit einzige Bauwerk aus Gusseisen. Auf einer entspannenden Bootsfahrt auf dem Bosporus genießen wir beeindruckende Aussichten auf die Stadtlandschaft. Der Tag endet mit einem Besuch des Gewürzbasars. Hier werden wir von der Vielfalt der Gewürze und Kräuter überwältigt, die es zu entdecken und zu riechen gilt. In der Beta Han finden sich zahlreiche Teeläden, die spezielle Sorten anbieten, und wir nutzen die Möglichkeit, diese einzigartige Vielfalt zu kosten. 60 km (F)

4

4. Tag: Vom "Reisekaiser" Hadrian

Wir verlassen Istanbul und wenden uns auf der asiatischen Seite dem Schwarzen Meer zu. Auf dem Weg dorthin passieren wir den Ort Eskipazar, in dessen Nähe einst ein bedeutender Handelsplatz der Römer lag. Und da ein gutes Verhältnis zu den Mächtigen in der Politik schon vor rund 2.000 Jahren nicht schaden konnte, wählte man den Namen Hadrianopolis. Bekanntlich war der Kaiser ein begeisterter Liebhaber der altgriechischen und orientalischen Welt. Ruinen von prachtvollen Villen, ausgeschmückt mit Mosaikfußböden, bezeugen die Bedeutung dieser Region. Weiter geht es nach Safranbolu, eine ausgesprochen reizvolle Stadt, die wegen ihrer Fachwerkhäuser auf der Welterbeliste platziert wurde. 395 km (F, A)

Stationen:

1. Istanbul, Türkei ,2. Eskipazar, Karabük, Türkei ,3. Safranbolu, Karabük, Türkei

5

5. Tag: Von Kaisern, Genuesen und dem Tee

Wir erkunden die Stadt Safranbolu, deren Name vom kostbaren Safran inspiriert ist. In der Altstadt prägen Fachwerkhäuser, der Basar und Moscheen aus der osmanischen Ära das Bild. In den Teehäusern erleben wir authentische Atmosphäre. Denn ohne Tee fand kein Handel statt. Er diente als Türöffner, der Menschen aus allen Teilen der Welt auf einen gemeinsamen Weg bringen konnte. Die Reise setzen wir fort nach Amasra, einer charmanten Küstenstadt am Schwarzen Meer. Wir besichtigen unterwegs das Kukayasi-Monument, ein antikes Relief aus dem 1. Jahrhundert an der alten Römerstraße. In Amasra entdecken wir auf unserem Rundgang die frühere byzantinische Kirche und den idyllischen Fischerhafen. 95 km (F, A)

Stationen:

1. Safranbolu, Karabük, Türkei ,2. Amasra, Bartn, Türkei

6

6. Tag: Schätze an der Schwarzmeerküste

Unsere Fahrt entlang der malerischen Küste beginnt in Cide und führt uns zu einer bemerkenswerten Moschee, die komplett aus Holz errichtet wurde und an eine Stabkirche erinnert. Kastamonu, die Provinzhauptstadt, wird von einer imposanten Zitadelle beherrscht, die abwechselnd von Byzantinern und Osmanen genutzt wurde. In der historischen Altstadt stehen noch Gebäude aus seldschukischer Zeit, während entscheidende Funde im archäologischen Museum zu sehen sind. In Tasköprü stoßen wir auf die 68 Meter lange Brücke von 1366, die heute noch befahrbar ist. Die Übernachtung erfolgt in Sinop am Schwarzen Meer. 360 km (F, A)

Stationen:

1. Amasra, Bartn, Türkei ,2. Cide, Kastamonu, Türkei ,3. Kastamonu, Kastamonu Merkez/Kastamonu, Türkei ,4. Sinop, Sinop Merkez/Sinop, Türkei

7

7. Tag: Von der Kupfersteinzeit, Diogenes und dem Vater der Türken

In der Geburtsstadt des philosophischen Zynikers Diogenes erfahren wir besondere Gastfreundschaft. In einer renovierten Medrese bieten uns Frauen hausgemachte Backwaren und Tee an. So gestärkt und vorbereitet sind wir für eine weitere Lektion in Geschichte und Kunst bestens gewappnet: Das archäologische Museum von Sinop mit seiner großen Ikonensammlung und die Überreste eines dem ägyptischen Gott Serapis gewidmeten Tempels verschaffen Einblicke in die Geschichte des Ortes. Weiter geht es nach Kiztepe mit seinen Funden aus der Kupfersteinzeit. In Samsun, mit fast 700.000 Einwohnern die größte Stadt am Schwarzen Meer, wird übernachtet. Die Statue von Mustafa Kemal, genannt Atatürk, gibt Gelegenheit zu einem Exkurs in eine ganz andere Phase der Geschichte. 155 km (F, A)

Stationen:

1. Sinop, Sinop Merkez/Sinop, Türkei ,2. Samsun, Türkei

8

8. Tag: Von Haselnüssen und den Argonauten

Zum Tee gehören auch die Menschen, die ihn zubereiten und servieren. Ein weithin bekanntes Original ist der Inhaber der Teestube in Fatsa. Er zeigt uns genau, wie der traditionelle türkische Tee eigentlich aufgebrüht wird. In der Stadt Ordu werden heute vor allem Haselnüsse angebaut. Die Türkei deckt 70 Prozent des Weltbedarfs. Eine Haselnussplantage besuchen wir auch. In der Antike war der Ort als Kotyora bekannt. Schon die legendären Argonauten sollen hier gelandet sein. Und auch der Zug der Zehntausend, von Xenophon ausführlich beschrieben, rastete hier. Wir besuchen ein Museum, das sich in einer alten Kirche befindet, und fahren mit einer Seilbahn auf den Berg Boztepe, der uns ein großartiges Panorama über die Umgebung gewährt. Wir übernachten in Trabzon. 325 km (F, A)

Stationen:

1. Samsun, Türkei ,2. Fatsa, Ordu, Türkei ,3. Altnordu, Ordu, Türkei ,4. Trabzon, Ortahisar/Trabzon, Türkei

9

9. Tag: Byzantinische Kunst und die Blätter im Tee

Im Kloster Sumela erwarten uns eindrucksvolle Fresken, ein Juwel der byzantinischen Kunst. Die "Heilige des Schwarzen Berges" ist für Christen wie Muslime Anlass für Wallfahrten. Mit einer Seilbahn erreichen wir das oberhalb einer Schlucht gelegene Kloster. In Trabzon sehen wir die Ortahisar-Moschee sowie die byzantinischen Stadtmauern. Abschließend besichtigen wir die Hagia Sophia aus dem 13. Jahrhundert, deren Geschichte sich wie ein Roman liest. Der Perserkönig Kyros, König Mithridates VI., aus der Mozartoper bekannt, und natürlich Kaiser Hadrian waren auch hier. In Trabzon wird der Tee immer mit den Teeblättern zusammen serviert. Wir erfahren so auch einiges über regionale Besonderheiten bei der Bereitung des Tees. 90 km (F, A)

Stationen:

1. Trabzon, Ortahisar/Trabzon, Türkei ,2. Sumela/Trabzon, Türkei ,3. Trabzon, Ortahisar/Trabzon, Türkei

10

10. Tag: Das türkische Teerevier

Die Provinz Rize ist das Teegebiet der Türkei. Nach dem osmanisch-russischen Krieg im 19. Jahrhundert kamen Volksgruppen aus dem Kaukasus, die ihre Teekultur mitbrachten. Im Laufe der Zeit hat sich daraus eine eigene türkische Teekultur herausgebildet. Je nach den klimatischen Verhältnissen kann man von Mai bis Mitte Oktober vier Mal im Jahr Tee ernten. Den Erntevorgang werden wir vor Ort erleben und eine Teefabrik kennenlernen. Dazu gehört auch ein modernes, informatives Teemuseum, das einzige dieser Art im Land. Ein lokaler Teebauer wird uns dazu Näheres über den Anbau verraten. Wir übernachten in Rize, das schon zur antiken Landschaft Kolchis gehörte und nur noch rund 100 Kilometer von Georgien entfernt ist. 80 km (F, A)

Stationen:

1. Trabzon, Ortahisar/Trabzon, Türkei ,2. Rize, Rize Merkez/Rize, Türkei

11

11. Tag: Rückreise nach Deutschland

Wir verlassen die Schwarzmeerregion und fliegen von Rize aus über Istanbul wieder zurück in unsere Heimat. (F) Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. (F=Frühstück, A=Abendessen)

1. Tag: Anreise nach Istanbul

Es geht kaum anders: Eine Kulturreise in die Türkei beginnt in Istanbul, einer der interessantesten Städte der Welt. Kaum irgendwo kommen sich Orient und Okzident seit Jahrtausenden näher als hier. Eine wahre Drehscheibe des Handels und der Ideen. Wir verbringen die beiden nächsten Tage in der Stadt am Bosporus. 50 km

Leistungen

Leistungen, die überzeugen

Im Reisepreis inbegriffen

  • Zug zum Flug 1. Klasse *
  • Flüge mit Turkish Airlines ab Frankfurt in der Economy-Class nach Istanbul/ ab Rize über Istanbul (ggf. zzgl. Flugaufpreis)*
  • Luftverkehrssteuer, Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren
  • Rundreise/Ausflüge im landestypischen Reisebus mit Klimaanlage
  • Transfers am An- und Abreisetag
  • 10 Hotelübernachtungen inkl. lokale Steuern, (Bad oder Dusche/WC)
  • 10x Frühstück, 7x Abendessen

* bei Eigenanreise nicht inklusive

Bei Gebeco selbstverständlich

  • Deutsch sprechende qualifizierte Gebeco Studienreiseleitung
  • Schifffahrt auf dem Bosporus
  • Ausgrabungen in Hadrianopolis
  • Teehäuser in Safranbolu
  • Moschee aus Holz in Kastamonu
  • Sinop, Stadt des Diogenes
  • Besichtigung von Tee- und Haselnussplantagen
  • Kloster Sumela
  • Alle Eintrittsgelder
  • Reiseliteratur zur Auswahl
Preise, Zusatzleistungen, Hotels
Zimmerkategorie
standard
€ 2.395

Pro Person im Doppelzimmer inklusive Flug ab/bis Frankfurt.

Zimmeraufpreise

Zimmerkategorie Einzelzimmer
standard
€ 645

Ihre Hotels

Ort Nächte/Hotel Landeskat.
Istanbul 3 Momento Beyazit
Safranbolu 1 Asmali Konak
Amasra 1 Sunrise
Sinop 1 Antik Hotel
Samsun 1 Hampton By Hilton
Trabzon 2 Anemon
Rize 1 Ramada Plaza

Länderinfos

Wissenswertes über Ihr Urlaubsland

  • Türkei

Türkei

Beste Reisezeit

April, Mai, September, Oktober

Sprache

Türkisch

Währung

türkische Lira

Zeitzone

UTC+3

Zu allen Länderinfos

kontakt & services

Downloads und Beratung zur Reise

 

Sie haben Fragen rund ums Thema Reisen?

+49 (0) 431 5446-733

Unser Service-Team ist
Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr für Sie da!

Oder schreiben Sie uns:

Zum Kontaktformular

Weitere Reisen

Entdecken Sie mehr großartige Reisen